Durchstarten, auch im Quereinstieg – Ausbildung als externe:r Bewerber:in

Der einjährige Vorbereitungskurs für externe Bewerber:innen („andere Bewerber“ nach §§ 63 ff. FakO) bereitet Sie innerhalb eines Schuljahres auf die Abschlussprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in vor.

Wenn Sie die unten aufgeführten Voraussetzungen erfüllen, dann reichen Sie jetzt Ihre Bewerbungsunterlagen per Post ein. Nach Überprüfung vereinbaren wir mit Ihnen einen persönlichen Vorstellungstermin.

Der Bewerbungszeitraum für den Vorbereitungskurs im Schuljahr 2023/24 beginnt Mitte Oktober 2022.

Verlauf

Die Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung erfolgt an ca. 30 Kurstagen. Diese finden überwiegend an Samstagen (ca. 25 Mal) statt, weitere Tage finden auch an Wochentagen (während der Ferien) statt, in der Regel jeweils von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr. Hinzu kommen noch die Prüfungszeiten und -tage.

Im Anschluss an die theoretische Abschlussprüfung erfolgt ein einjähriges Berufspraktikum, das mit einem Colloquium zur/zum staatlich anerkannten Erzieher:in endet.

Voraussetzungen

Wesentliche Voraussetzungen für die Teilnahme am externen Vorbereitungskurs:

Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:

  • Lebenslauf: tabellarisch und lückenlos
  • Anmeldebogen: vollständig und gut lesbar mit Unterschrift
  • Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde/ Geburtsurkunde(n) Kind(er)
  • zwei Lichtbilder: Name und Anschrift auf der Rückseite
  • Ärztliches Zeugnis (Vordruck): Bestätigung der gesundheitlichen Eignung für den Beruf über den Vordruck der Fachakademie für Sozialpädagogik
  • einfaches Führungszeugnis
  • Zeugnisse von Schul- und Berufsabschlüssen in beglaubigter Kopie
  • im Ausland erworbene Abschlüsse: Bewertung durch die Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern, Stuttgarter Str. 1, 91710 Gunzenhausen, Tel. 09831/686-0 (kann von der Fachakademie angefordert werden, sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind)

Ansprechpartner

Ulrich Schoedel, Fachbereichsleitung Externe
Sprechzeit: Dienstag 14.15 Uhr – 14.45 Uhr und Freitag 13.30 Uhr – 14.15 Uhr
Sie können Ihre Fragen und Anliegen auch gerne per Mail zusenden und erhalten dann zeitnah eine Antwort.
E-Mail: schoedel@kfaks-muenchen.de